Im Jahre 1949 gegründet steht Rügen Fisch seit nunmehr über 75 Jahren für gelebte Tradition und die Leidenschaft für Fisch. Mit unserer Lage direkt an der Sassnitzer Hafenmole und den am Horizont aufragenden Rügener Kreidefelsen, atmen wir täglich die frische, salzige Meeresbrise und schreiben die Geschichte unserer Gründer fort. Tief auf der Insel verwurzelt tragen wir mit Stolz die Herkunft unserer Heimat im Namen und verbreiten sie von dort über Landesgrenzen und die Weltmeere hinaus. Dabei vergessen wir jedoch nie unseren Ursprung, der uns stets zurück auf unser malerisches Eiland führt sowie unsere Liebe zum Handwerk und dem Meer.


Gründungsjahr 1949

Unter der Devise “Saßnitzer Fisch auf jeden Tisch!” nimmt die industrielle Fischverarbeitung in Sassnitz am 24.01.1949 wieder ihre Arbeit auf. In improvisierten Räumlichkeiten legen 20 Frauen, ein Meister, ein Böttcher (Fassbinder) sowie ein Hilfsarbeiter den Grundstein für die heutige “Rügen Fisch GmbH”. Aufgrund knapper Ressourcen beschränkt sich die Produktion zunächst auf die Verarbeitung von Dorsch und Hering zu Salzfisch sowie die Fertigung von Räucherwaren.

Die zuvor gepachteten Räumlichkeiten werden rasch zu klein, sodass dringend mehr Platz benötigt wird. Der Betrieb zieht aus der Seestraße – in einem ersten Schritt – zunächst provisorisch in eine ehemalige Fischhalle am Hafen. Parallel dazu beginnen die Aufräumarbeiten auf dem Gelände des durch den Krieg zerstörten Grenzschlachthauses – dem zukünftigen Firmensitz.

Die Jahre 1950-1959

Feierlich wird Mitte September 1950 die Produktion am neuen Standort aufgenommen. Den Beginn macht die Räucherei in Halle I. Bis Herbst 1952 kommen noch drei weitere Hallen hinzu, sodass bereits damals 58.000 Tonnen Fischkonserven vom Band laufen. Innerhalb von nicht einmal vier Jahren ist aus einer provisorischen Fischmanufaktur der “Volkseigene Großbetrieb zur Fischverarbeitung” geworden.

Die Produktion und damit einhergehend das Sortiment wachsen stetig. Sassnitzer Fischkonserven sind so begehrt, dass sich das Produktportfolio innerhalb von sieben Jahren versechsfacht. Das Unternehmen spielt nun vermehrt mit der Herkunft und firmiert zukünftig unter der “VEB Fischkombinat Sassnitz”.

Die Fischverarbeitung floriert und mit ihr der Ort Sassnitz. Aufgrund des großen Zuzugs an Einwohnern erhält die Gemeinde vom Land das Stadtrecht. Damit einhergehend wird der Betrieb aufgegliedert und firmiert nun als “VEB Fischverarbeitung Sassnitz”. Ein Brand im Frühjahr 1958 vernichtet die Hallen III und IV mitsamt sämtlichen Inventars. Im Rahmen des Wiederaufbaus der Produktionshallen nach dem Brand steigt der Betrieb mit seinen dann 48 Altonaer Räucheröfen zur größten Fischräucherei Europas auf.

Die Jahre 1960-1989

Nach den großen Umbrüchen der ersten Jahre wächst der Betrieb stetig und weitet die Produktion sowie das Portfolio konsequent aus. Auch Eigenentwicklungen nehmen immer mehr Raum ein, sodass Ende der 1970er schließlich der noch heutzutage sehr beliebte “Scomber Mix” das Licht der Welt erblickt. Die Spezialität aus zerkleinerten, gedämpften Makrelenfilets in Tomaten-Creme mit einer Mischung aus Gemüse wird schnell zum Kassenschlager und erhält auf der Leipziger Messe 1987 sogar die Goldmedaille der DDR.

Von solchen Erfolgen getragen steigt das Unternehmen – nunmehr als “VEB Fischwerk Sassnitz” firmiert – zum größten Fischkonservenhersteller der Deutschen Demokratischen Republik auf.

Die Jahre 1990-1999

Der Mauerfall und die Öffnung des DDR-Binnenmarktes sind auch auf Rügen spürbar. Um sich abzusichern, übernimmt man zunächst Lohnproduktion für andere Fischverarbeiter und investiert die ersten verdienten D-Mark in neue Maschinen. 1990 entsteht aus dem ehemaligen VEB die “Rügen Fisch GmbH”. Neben der Lohnarbeit fokussiert sich das Unternehmen zunehmend auf die eigenen Marken “Rügen Fisch” und “Arkona”. Ab Ende 1991 wird dann die gesamte Produktion auf diese Marken umgestellt. Der Privatisierungsprozess durch die Treuhandanstalt beginnt.

Die frühen 90er Jahre waren eine Zeit des Umbruchs für Rügen Fisch. Der holprige Privatisierungsprozess führt zu einer erneuten Umfirmierung zur “Neue Rügen Fisch GmbH”. Das Unternehmen expandiert über die Landesgrenzen hinaus, und selbst in den USA und Südamerika erfreuen sich Kunden an den Fisch-Spezialitäten der Insel. Aufgrund des starken Wachstums gerät das Werk bald an seine Kapazitätsgrenzen.

Die Jahre 2000-2008

Und so fällt zur Jahrtausendwende die Entscheidung eines Neubaus auf dem aktuellen Firmengelände in der “Strasse der Jugend”. Es dauert exakt ein Jahr von der Grundsteinlegung (26.01.2000) bis zur Inbetriebnahme (26.01.2001). Nebenbei läuft der Betrieb selbstverständlich weiter. Neu aufgestellt mit modernsten Maschinen und Produktionsmöglichkeiten geht es voller Zuversicht und selbstbewusst auf ins neue Jahrtausend.  Die erneute Umfirmierung zur Aktiengesellschaft öffnet den Raum für zusätzliche Investitionen für die “Rügen Fisch AG”. Akquisitionen der “Sassnitz Fisch GmbH” sowie der “Ostsee Fisch GmbH & Co. Produktions- und Vertriebs KG” folgen und stellen die Unternehmensgruppe auf ein breites Fundament. Auch direkt vor Ort wird zusätzliches Geld in die Hand genommen und das Rügen Fisch Bistro mit dazugehörigem Werksverkauf öffnet im Jahr 2003 feierlich seine Pforten. Bis heute zieht das Bistro Besucher aus aller Welt an und gehört für viele Rügen-Urlauber fest zum Aufenthalt auf der Insel mit dazu.

2009-2011

Mit der Übernahme der Hans Westphal Hawesta Feinkost GmbH & Co. KG – kurz Hawesta – erweitert die Rügen Fisch Gruppe im Jahr 2009 ihr Unternehmensportfolio um den stärksten Wettbewerbern im Markt. Mit nun zwei Produktionsstandorten (Lübeck-Schlutup und Sassnitz) erweitern sich die Kapazitäten um ein Vielfaches und schaffen zusätzlichen Raum für Innovationen und Neuheiten.

Zwei Jahre nach der Übernahme der Firma Hawesta wird im Jahr 2011 auch die aus dem Kühlregal bekannte traditionsreiche Marke LYSELL akquiriert und in das Portfolio überführt.

2011 bis 2020

Der starke Unternehmensauftritt weckt Interesse und so wird die thailändische Thai Union Group PCL auf die Rügen Fisch Gruppe aufmerksam. Auf erste Angebote folgt in 2016 die Übernahme von 51 % der Unternehmensanteile. Die verbleibenden 49 % werden in 2021 übernommen. Seitdem ist die Rügen Fisch Gruppe Teil der Thai Union Group – einem der weltweit führenden Produzenten für Fisch und Meeresfrüchte.

Die Marke Rügen Fisch bekommt ein frisches neues Verpackungsdesign und das Logo wird modernisiert. Der Kreidefelsen, ein bekanntes Symbol der Insel Rügen, ist jetzt Bestandteil jeder Rügen Fisch Dose. Die beliebten Rezepturen bleiben unverändert, genauso wie unsere Konsumenten sie lieben.

Zum nächsten Schritt übergehen

2021 bis heute

Ein Brand im Frühjahr 2021 stellt das Unternehmen vor neue große Herausforderungen. Der Wiederaufbau des betroffenen Bereichs erfolgt umgehend, so dass schon nach wenigen Monaten die Produktion wieder starten kann.

Passend zum 75-jährigen Jubiläum von Rügen Fisch im Jahr 2024 wird der komplette Neubau fertiggestellt.